Der Kreuzbiss
Bei dem Kreuzbiss handelt es sich um eine Fehlstellung, bei der die Seitenzähne nicht korrekt aufeinander beißen. Dafür kann es zwei Gründe geben: entweder stehen die Seitenzähne im Oberkiefer zu weit nach innen oder die Seitenzähne im Unterkiefer stehen zu weit nach außen.
Der Kreuzbiss hat vier verschiedene Ausprägungen

1. Der Kopfbiss
Beim einem normalen Zusammenbiss greifen die Höcker und Grübchen der sich gegenüberliegenden Backenzähne wie Zahnräder ineinander. Dabei werden die unteren Schneidezähne von den oberen Schneidezähnen leicht überdeckt. BeimKopfbiss hingegen treffen die Höcker der Backenzähne im Ober- und Unterkiefer sowie die Kanten der Frontzähne im Ober- und Unterkiefer aufeinander.
Analog dazu gibt es bei den Schneidezähnen den frontalen Kopfbiss. In diesem Fall liegen hier die Schneidekanten direkt aufeinander.

2. Der einseitige Kreuzbiss
Beim einem einseitigen Kreuzbiss beißen die Zähne von Ober- und Unterkiefer auf einer Seite richtig aufeinander. Auf der anderen Seite hingegen ist der Aufbiss falsch: Die Zähne des Unterkiefers stehen zu weit außen bzw. die Zähne im Oberkiefer zu weit innen. Dafür können unter anderem Zahnkippungen verantwortlich sein.

3. Der beidseitige Kreuzbiss
Beim dem beidseitigen Kreuzbiss treffen die Zähne in Ober- und Unterkiefer in beiden Seitenzahnbereichen falsch aufeinander. Die Zähne des Unterkiefers stehen zu weit außen bzw. die Zähne im Oberkiefer zu weit innen. Dafür kann unter anderem ein zu schmaler Oberkiefer verantwortlich sein.
Auch hier gibt es eine Ausprägung im vorderen Bereich: den frontalen Kreuzbiss Dabei stehen die Unterkieferschneidezähne vor den Oberkieferschneidezähnen

4. Der Scherenbiss
Beißt der Unterkieferseitenzahn komplett am Oberkieferseitenzahn vorbei, spricht man von einem Scherenbiss oder im Fachjargon von einer bukkalen Nonokklusion.
Die Ursachen für einen Kreuzbiss
Normalerweise ist bei einem Kreuzbiss der Oberkiefer schmaler als der Unterkiefer. Bei einem Vorbiss, der zu einem Kreuzbiss der Schneidezähne führt, ist der Unterkiefer länger als der Oberkiefer.
Dieses ungleiche Größenverhältnis kann durch einen zu frühen oder zu späten Zahndurchbruch oder auch durch Wachstumsstörungen entstehen. Auf der anderen Seite kann ein Kreuzbiss auch das Wachstum von Ober- und Unterkiefer beeinträchtigen.
Die Ausbildung eines Kreuzbisses kann viele Gründe haben:
- Nichtwechselnde Milchzähne
- Genetische Veranlagung
- fehlender Abrieb der Milcheckzähne aufgrund von Mundatmung
- Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalten
- Unterentwickelter Oberkiefer
- Überentwickelter Unterkiefer (mandibuläre Prognathie)
- Schmalkiefer
- Missverhältniss zwischen Zahn- und Kiefergröße
- Mundatmung
- einseitige Schlaflage
Bei einem Kreuzbiss ist eine frühzeitige Therapie sinnvoll
Mit einer Behandlung des Kreuzbisses sollte so früh wie möglich begonnen werden, um die Folgen für den Kauapparat zu begrenzen. Dazu gehören:
- Einschleifen der Milcheckzähne und -backenzähne
- Umstellung von Mund- auf Nasenatmung (Myotherapie)
- Abstellen eines möglichen Lutschhabits, da dieses die Schmalkieferentstehung unterstützt
- Abstellen der einseitigen Schlaflage
Die Behandlungsmöglichkeiten
Da die Ursachen bei einem Kreuzbiss sehr unterschiedlich sein können, gibt es auch verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Die Behandlung richtet sich zunächst einmal nach der Ursache. Ist diese erkannt und therapiert, kann der Kreuzbiss bei Kindern und Jugendlichen je nach individuellen Voraussetzungen mit folgenden Apparaturen behandelt werden:
-
Gaumennahterweiterungsapparatur
-
Quadhelix
-
durchsichtige Zahnschienen (Aligner)
Bei Erwachsenen werden in der Regel feste Zahnspangen, gelegentlich auch durchsichtige Zahnschienen (Aligner), eingesetzt. Liegt dem Kreuzbiss eine zu große Kieferfehlstellung zugrunde, kann auch ein kieferchirurgischer Eingriff notwendig sein.
Die Prognose und die Stabilisierung
Nach der erfolgreichen Behandlung des Kreuzbisses sollte man mit einer zur besseren Stabilisierung der bewegten Zähne gedachten Retention (Haltephase) rechnen. Bei ausgeprägtem Schmalkiefer und hohem Grad der Umformung wird eine entsprechend lange Retentionszeit von 1-2 Jahren empfohlen.
[Weiterführendes]
Verwandte Forenthemen
-
Kreuzbiss - OP - Kieferoperationen - Progenica
25. Mai 2012 ... Moin, bei mir begann alles vor was weiß ich wie vielen Jahren. Doppelter Kreuzbiss. Der erste Kieferorthopäde wollte direkt nichts mehr mit mir ...
-
Kreuzbiss - OP - Kieferoperationen - Progenica
10. Dez. 2009 ... Hallo, ich habe einen seitlichen Kreuzbiss rechts, in meiner Kindheit trug ich deshalb eine lockere Zahnspange, allerdings hatte ich die ...
-
Kreuzbiss! Brauch dringend Rat! - Zahnspangen ...
8. Okt. 2007 ... Der diagnostizierte einen Kreuzbiss und sagte ,dass sie eine feste ..... Schwester hats wunderbar funktioniert: leichter Kreuzbiss auf einer Seite, ...
-
Kreuzbiss Behandlung ohne O.P. möglich? - Zahnspangen ...
14. März 2015 ... ich habe einen Kreuzbiss . Dies liegt an meinem Unterkiefer welcher nach rechts abweicht. Meine Zähne an sich berühren sich alle und ich ...
-
Kreuzbiss/ muskuläre Probleme - Zahnspangen ...
4. Sept. 2008 ... Mit 17 wurde bei mir ein Kreuzbiss und Ich glaube ein leichter Unterbiss diagnostiert. Mir wurde also erst mit einer festen Klammer der ...
Weitere Links
Quick Facts
Eine Zahn-Fehlstellung, bei der die Seitenzähne nicht korrekt aufeinander beißen
Hat vier Ausprägungen: Als Kopfbiss, als einseitiger Kreuzbiss, als beidseitiger Kreuzbiss und als Scherenbiss
Bei einem Kreuzbiss ist eine frühzeitige Therapie sinnvoll
Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielseitig und richten sich nach der Ursache